Tesserakt
,Podcast
TESSERAKT Wrapped 2023: Podcasts
In keinem Jahr habe ich mehr Podcasts gehört, wie in 2023. Ob beim Sport, beim Autofahren, in der Tram oder bei der Hausarbeit: immer liefen Podcasts, meistens auf doppelter Geschwindigkeit. Immer wieder ist es dann verwirrend, wenn man dann mal die Stimmen bei normaler Geschwindigkeit hört. Zu meinen morgendlichen Podcasts gehören etwa Zeit — Was jetzt? und der FAZ Frühdenker. Aber auch Was läuft heute?, Ohne Aktien wird schwer, 11KM und Apokalypse & Filterkaffee.
Meine Lieblingspodcasts, die ich 2023 entdeckt habe, sind:
Too many tabs
Die obige Reihenfolge ist zwar ohne Wertung. Too many taps wäre aber auf Platz 1 gelandet. Wer sich für Internet, Kurioses, TV und Zeitgeschehen interessiert, der ist hier richtig. Caro Worbs und Miguel Robitzky — beide bekannt aus dem ZDF Magazin Royale — stellen sich immer gegenseitig eine Story vor und schließen danach ihre dazu offenen Taps. Neuhörer: bei Folge 1 anfangen und dann durchhören.
Friendly Reminder
Friendly Reminder ist der Podcast von Carla Kaspari und Kurt Prödel, in dem beide ihre Privatmeinung zu aktuellen Dingen äußern. Nachdem erst Bluesky als neue Alternative zu X favorisiert wurde, ist jetzt Threads die beliebte Plattform, wenn da nur nicht so viele Influencer ihre Selfies posten würden. Und es geht noch um andere Dinge. Aber meistens geht es um Dinge.
Lage der Nation
Zum vorherigen Podcast könnte der Kontrast nicht größer sein. In der Lage der Nation — oder kurz „Die Lage“ — werden von Philip Banse und Ulf Buermeyer aktuelle politische Themen aufgearbeitet und die Hintergründe dargestellt. Zum Podcast gibt es auch ein passendes Buch: die Baustellen der Nation. Und von denen gibt es genug, um auch noch in den folgenden Jahren genug Themen für Lage-Folgen oder weitere Baustellen-Bücher zu haben.
Geschichten aus der Geschichte
Geschichten aus der Geschichte höre ich schon sehr lange. In der Liste ist er deswegen gelandet, weil in 2023 zum Podcast auch ein Buch erschienen ist. Im Buch und im Podcast geht um Geschichte. Im Podcast erzählen sich Richard Hemmer und Daniel Meßner immer gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Am interessantesten fand ich Folge 318 zum Nuklearunfall von Goiânia.
Das Universum
Die Sternengeschichten gehören ebenfalls zu meinen Lieblingspodcasts — diese Jahr habe ich dann aber noch den Podcast Das Universum entdeckt, in dem Dr. Florian Freistetter mit Dr. Ruth Grützbauch über das Universum reden. Für jeden, der sich für Quasare, Dunkle Materie und Schwarze Löcher1 interessiert, dem kann ich diesen Podcast nur empfehlen.
-
Da Quasare sehr massereiche Schwarze Löcher sind, tauchen letztere quasi doppelt in der Aufzählung auf. ↩︎
Friday December 22, 2023